Deutscher Name:
Dickblättriger Schwärz-Täubling
Wissenschaftlicher Name:
Russula nigricans Fr. 1838
Systematik | |
---|---|
Reich | Fungi (Pilze) |
Abteilung | Basidiomycota (Basidienpilze) |
Unterabteilung | Agaricomycotina (Ständerpilze) |
Klasse | Agaricomycetes (Agaricomycetes) |
Unterklasse | incertae sedis Agaricomycetes (Unsichere Stellung) |
Ordnung | Russulales (Sprödblättler) |
Familie | Russulaceae (Täublingsartige) |
Gattung | Russula (Täublinge) |
Art |
Allgemeine Beschreibung:
Russula nigricans (Dickblättriger Schwärz-Täubling) ist laut Index Fungorum eine Art aus der Familie Russulaceae, der Name ist als aktuell verzeichnet (Stand 27.06.2012).
In Japan wächst Russula subnigricans, der wiederholt für Todesfälle durch das Equestre-Syndrom verantwortlich gemacht wurde. Gleichwohl jener nomenklatorisch ein von der hier beschriebenen Art getrenntes Taxon darstellt, sind die tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnisse zu Russula nigricans sowie Russula anthracina und Russula densifolia nicht genau erforscht. Auch ob die hier vorkommenden Schwärz-Täublinge den vermuteten Giftstoff Cycloprop-2-encarbonsäure enthalten und das Equestre-Syndrom auslösen, ist unbekannt. Zum Verzehr dieser Arten kann daher nicht geraten werden.
Dieser Artikel muss überarbeitet und kann übernommen werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Autor.
In Japan wächst Russula subnigricans, der wiederholt für Todesfälle durch das Equestre-Syndrom verantwortlich gemacht wurde. Gleichwohl jener nomenklatorisch ein von der hier beschriebenen Art getrenntes Taxon darstellt, sind die tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnisse zu Russula nigricans sowie Russula anthracina und Russula densifolia nicht genau erforscht. Auch ob die hier vorkommenden Schwärz-Täublinge den vermuteten Giftstoff Cycloprop-2-encarbonsäure enthalten und das Equestre-Syndrom auslösen, ist unbekannt. Zum Verzehr dieser Arten kann daher nicht geraten werden.
Dieser Artikel muss überarbeitet und kann übernommen werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Autor.