Kiefern-Steinpilz
Boletus pinophilus Pilat & Dermek 1973
Systematik | |
---|---|
Reich | Fungi (Pilze) |
Abteilung | Basidiomycota (Basidienpilze) |
Unterabteilung | Agaricomycotina (Ständerpilze) |
Klasse | Agaricomycetes (Agaricomycetes) |
Unterklasse | Agaricomycetidae (Hutpilze) |
Ordnung | Boletales (Röhrenpilze) |
Familie | Boletaceae (Röhrlingsartige) |
Gattung | Boletus (Röhrling) |
Sektion | Edules (Edules) |
Art |
Alle Merkmale und Beschreibungen soweit nicht explizit anders benannt nach Munoz, J.A. (2005): Boletus (Fungi Europaei, vol. 2). Edizioni Candusso, Alassio, S. 331 ff. oder, falls es dort zu einem Merkmal keine Angaben gibt, nach den Angaben in den übergeordneten Taxa. Sofern die Angaben zu einem Merkmal in den hier aufgeführten Quellen im Widerspruch zu denen der höheren Taxa stehen sollten, gilt das Spezielle vor dem Allgemeinen.
Allgemeine Beschreibung:
Der Kiefern-Steinpilz kommt fast ausschließlich unter Kiefern (Pinus spec.) vor, kann aber auch mit Weißtanne (Abies alba), Marone (Castanea sativa) und Buche (Fagus sylvatica) Mykorrhizen bilden. Er ist in Deutschland zerstreut verbreitet und selten1.
Zu folgenden Merkmalen fanden sich in der genannten Quelle keine Angaben, so dass diese Merkmale nach eigenem Wissen eingegeben wurden:
- Fruchtkörperrekonstitution bei Wiederbefeuchtung
- Autolyse
- Hut gebuckelt
- Hutrippung
- Hygrophanität
- hypogäische Pilzteile
- Stielansatz
- Stielfeuchtigkeit
- Milch und Velum
- Keimporus
- Metachromasie der Sporenwand
- Sporensepten